Paso Fino
Geschichte
Anno 1493 nahm Christoph Kolumbus auf seinen Eroberungszügen
Pferde aus Spanien mit nach Südamerika (der heutigen Dominikanischen
Republik). An Bord entpuppte sich so manch reinrassiger Spanier, als
Pony oder Kreuzung. Kolumbus war ein ziemlich miserabler Pferdekenner
und zog als persönliches Fortbewegungsmittel meist ein Maultier
vor. Dass diese Pferde die feurigen und berühmten Vorfahren der
südamerikanischen Pferde waren, darf getrost bezweifelt werden.
Gott sei Dank kamen in den nächsten 12 Jahren noch viele wertvolle
Stuten aus Spanien nach. Auf ihren Nachkommen eroberten die Spanier
Südamerika.
Die Zuchtziele waren schnell gesteckt, denn man brauchte ein bequemes,
gehfreudiges, trittsicheres und wendiges (da es auch für die
Rinderarbeit eingesetzt werden wollte) Pferd, dass lange Distanzen
zurücklegen konnte. Aus repräsentativen Zwecken, wie Fiestas
und Unterhaltung wurden die Pferde auch elegant und schön gezüchtet.
So entstand in dieser neuen südamerikanischen Kultur der heutige
Paso Fino.
In
Zwischenzeit hat der Paso Fino in vielen anderen Ländern hauptsächlich
in Nordamerika, viele Herzen durch seine Erscheinung erobert.
Herkunftsländer: Kolumbien, Puerto Rico, Dominikanische
Republik. Der Paso Fino ist elegant und vielseitig und besticht durch
sein Temperament, dass jedoch immer kontrollierbar ist. Wenn man nicht
nur durchs Gelände tölten, sondern auch Dressurlektionen
liebt, dann wird man am Paso Fino seine Freude haben. Die Unterschiede
im Temperament und in der Begabung sind innerhalb der Rasse recht
gross. Wer wie die Südamerikaner Spass an spritzigen Pferden
hat, wird sein Pferd genauso finden wie der Freizeitreiter, der einen
zuverlässigen und bequemen Kameraden für einen Ausritt sucht.
Kurzerhand, kann man durch ihren menschenbezogenen und lerneifrigen
Charakter, mit genug Zeit und Geduld, alles beibringen.
Exterieur und Gang
Die Grösse der Paso Finos liegt bei einem Stockmass zwischen
136 - 155 cm. Den Körperbau wünscht man sich möglichst
korrekt mit zierlichem, aber dennoch sehr belastbarem, trockenem Fundament,
kleinen, harten Hufen und stabiler, kurzer Fesselung. 
Eigenschaften die den Paso Fino auszeichnen: leichter, eleganter
Naturtölter; viel natürliche Anmut und Stil, brav im Umgang,
aber mit Temperament unter dem Sattel, Brio (Span. Für Mut, Stärke,
Temperament und Charakter.)
Die Gangveranlagung ist locker und natürlich und kann besonders
beim Paso Fino mit kolumbianischen Blutlinien zum Trabtölt (Trocha)
tendieren.
Junge Pferde oder solche in Ausbildung werden mehr im Trocha geritten
als im Tölt. Diese Pferde werden im Laufe ihrer Ausbildung immer
mehr in den reinen Tölt kommen. Es gibt auch die klassischen
Naturtölter, denen man eher die Idee einer diagonalen Fussfolge,
Sprich Trab geben muss. Pass ist bei den Finos nicht erwünscht.
Typen-Einteilung
Der Pleasure-Typ Ideales Freizeitpferd mit geringer Versammlung
Der Performance-Typ Sport- und Freizeitfperd mit guter Aufrichtung
und akzentuierten Gängen und schnellerer Fussfolge.
Der Classic Fino-Typ Tölt in höchster Versammlung bei rasanter
Fussfolge und minimalem Raumgewinn.